Die Punkttechnik, auch bekannt als Pointillismus, ist nicht nur für große Künstler:innen etwas. Ihr könnt mit euren Kids und ein paar wenigen Utensilien ganz tolle Kunstwerke erschaffen.
Was ist Pointillismus?
Der Pointillismus ist eine besondere Technik der Malerei, die während des Post-Impressionismus sehr beliebt war. Hierbei geht es in erster Linie nicht um möglichst realistische Momentaufnahmen, sondern vielmehr um die detaillierte Bildkomposition als Gesamtwerk.
Wie funktioniert die Punkttechnik?
Die Besonderheit ist bei der Punkttechnik die Art und Weise, wie die Farbe aufgetragen wird. Nämlich durch Punkte.
Wichtig ist, dass die Farben nicht vorab gemischt werden, sondern erst durch das dichte Aneinandersetzen einzelner Punkte zu neuen Farbmischungen verschmelzen. Umso weiter ihr euch von dem Kunstwerk entfernst, um so mehr gehen die einzelnen Farben ineinander über und ergeben ein stimmiges Gesamtbild.
Was braucht ihr für die Punkttechnik?
Um die kleinen Punkte auf Papier zu bringen, müsst ihr einige Punkte beachten. Ganz wichtig ist, bitte keine Wasserfarben verwenden, da diese mit hoher Wahrscheinlichkeit ineinander verlaufen werden. Setzt eure Punkte lieber mit deckender Farbe, wie zum Beispiel Aquarellfarbe.
Werkzeuge
Wattestäbchen (Q-Tips)
Rundpinsel
Farben
Acrylfarben
Ölfarben
Gouache und Tempera
Passende Untergründe
Leinwände
Papier
Comments